Publikationen
Hier finden Sie eine Liste mit Veröffentlichungen und Übersetzungsprojekten.
Im Gespräch mit Sylvia Degen. Interview für den Rundbrief des BDÜ-Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. Nr. 19 I Heft-Nr. 4/2019 (zum Download: https://bb.bdue.de/fuer-mitglieder/rundbrief-berlin-brandenburg/).
Die Stimmen der Überlebenden, aber wessen Worte? Audiovisuelle Interviews mit NS-Überlebenden und ihre Übersetzung. Wien: Lit, 2018.
Translating audiovisual survivor testimonies for education: From lost in translation to gained in translation. In: Dreier, Werner; Laumer, Angelika; Wein, Moritz (Eds.): Interactions. Explorations of Good Practice in Educational work with Video Testimonies of Victims of National Socialism. Berlin: Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft”, 2018. P. 63-75 (Translation GE-EN: Jessica Ring)
„Arbeitssprachen: Englisch – Russisch – Deutsch. Spezialgebiet: Holocaust“: ökonomische Faktoren bei der Übersetzung von Audio-/Videointerviews mit Überlebenden des nationalsozialistischen Terrors. In: Lebende Sprachen. Zeitschrift für interlinguale und interkulturelle Kommunikation, Band 61, Heft 2, Okt. 2016. S. 441-456.
The Illusion of “Authenticity”: The Translation of Video Testimonies with Survivors of National Socialist Terror for Use in Educational Work. In: Wolf, Michaela (Hg.): Interpreting in Nazi Concentration Camps. London: Bloomsbury, 2016. P.181-199. (Translation GE-EN: Jessica Ring)
Die Illusion des „Authentischen“ desillusionieren. In: Bothe/Brüning (Hgs.): Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter. Berlin: Lit, 2015. S. 231-259.
Clear Wording or „Historical“ Euphemisms? In: Davies/Hammel (Eds.): New literary and linguistic perspectives on the German language, National Socialism, and the Shoah. Rochester: Camden House, 2014. P. 25-41. (Translation GE-EN: Jessica Ring)
Offenes Gedenken auf dem Uckermark-Gelände. Erinnerungsarbeit, politische Auseinandersetzung und Kritik der Nutzbarmachung von Geschichte zur nationalen Identitätsbildung im vereinten Deutschland. In: Forschungswerkstatt Uckermark (Hg.): Unwegsames Gelände. Das Jugendkonzentrationslager Uckermark. Kontroversen um einen Gedenkort. Freiburg: fwpf, 2013. S. 105-124 (Zusammen mit Claudia Krieg)
Der Zukunft entgegen. Der Überlebendenverband Generaciones de la Shoá en Argentina. In: ila – Informationsstelle Lateinamerika e.V. 334, April 2010. S. 48-49.
Das Problem der Perspektive. Die Übersetzung von Shoah-Überlebendenberichten ins Deutsche am Beispiel von Diana Wangs „Los Niños Escondidos – Del Holocausto a Buenos Aires“. Berlin, Bern, New York, Oxford u.A.: Peter Lang, 2008.
Chicanas und Chicanos in den USA: Gesellschaftliche Realität, Sprache und Übersetzbarkeit. München: Grin, 2007.
De Golpes y Sueños – Antisemitismus und jüdische Überlebende der Shoah in Argentinien/Antisemitismo y Sobrevivientes Judíos de la Shoá en Argentina. Berlin: Selbstverlag, 2007. – 298 S. (Hg., zusammen mit Sergio Esquivel & Anti-Defamation Forum Berlin)
Aufschrei wegen Altbekanntem – Internationale Haftbefehle wegen dem Attentat auf das jüdische Gemeindezentrum AMIA in Buenos Aires. In: Lateinamerikanachrichten 391, Januar 2007. S. 25-27.
A la Deriva – Por los Circuitos de la Precariedad Femenina. Madrid: Traficantes de Sueños, 2004. – 267 S. (Hg., zusammen mit Precarias a la Deriva)